Fil­me

LAU­RAS LEIDENSCHAFT

Ein Gesprächs­kon­zert

War­um ist ein jun­ger Mensch von der Orgel begeis­tert? Was ist so fas­zi­nie­rend an dem Instru­ment Orgel? Wel­che Orgel­stü­cke mag man beson­ders? Die­sen und wei­te­ren Fra­gen sind wir beim Gesprächs­kon­zert mit Musik-ver­mitt­le­rin Anne Kuss­maul nach­ge­gan­gen. Die jun­ge, viel­fach und inter­na­tio­nal aus­ge­zeich­ne­te Künst­le­rin Lau­ra Schlap­pa und ihr ers­ter Orgel­leh­rer Kreis­kan­tor Timo Cor­leis spiel­ten Orgel­wer­ke aus ver­schie­de­nen Epo­chen, die eine beson­de­re Bedeu­tung für Lau­ra haben. Das Gesche­hen auf der Orgel­em­po­re wur­de per Video in den Altar­raum auf eine Lein­wand übertragen. 

 

DIE ORGEL­ENT­DE­CKER

Fol­ge 1: Die ers­te eige­ne Orgelpfeife

Im Rah­men des Pro­jekts „Wer war Arp Schnit­ger?“ haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Fritz-Reu­ter-Schu­le Bad Beven­sen eige­ne Orgel­pfei­fen gebaut. Mit den Bau­sät­zen der „Melo­pipes“ von Orgel­bau­meis­ter Johan­nes Hüf­ken aus Hal­ber­stadt funk­tio­nier­te das ganz her­vor­ra­gend und so konn­te schon nach einer Schul­stun­de gemein­sam musi­ziert wer­den. Nähe­re Infor­ma­tio­nen und wei­te­re Fil­me zum Mate­ri­al unter www.melopipe.de

DIE ORGEL­ENT­DE­CKER

Fol­ge 2: Eine klei­ne Orgel entsteht

Die „Doe-Orgel“ ist ein Erfolgs­mo­dell, das im Rah­men des Orgel­ver­mitt­lungs­pro­gramms „Orgel­kids“ in den Nie­der­lan­den ent­wi­ckelt wur­de und mitt­ler­wei­le welt­wei­te Ver­brei­tung fin­det. Im Rah­men des Pro­jekts „Wer war Arp Schnit­ger?“ haben Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Fritz-Reu­ter-Schu­le Bad Beven­sen aus den 127 Ein­zel­tei­len des Bau­sat­zes eine klei­ne funk­ti­ons­tüch­ti­ge Orgel zusam­men­ge­baut. Nähe­re Infor­ma­tio­nen, Fil­me und Mate­ri­al unter http://orgelkids.nl

DIE ORGEL­ENT­DE­CKER

Fol­ge 3: Auf den Spu­ren Arp Schnitgers

In St. Cos­mae Sta­de ist Arp Schnit­gers ers­te Orgel (1668–1675 / 1688) zu bestau­nen. Im Rah­men des Pro­jekts „Wer war Arp Schnit­ger?“ haben sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Fritz-Reu­ter-Schu­le Bad Beven­sen auf eine Orgel­ex­kur­si­on bege­ben und den Ort ken­nen gelernt, in dem Schnit­gers inter­na­tio­na­le Kar­rie­re sei­nen Lauf nahm. Anschlie­ßend ging es wei­ter in die St. Pan­kra­ti­us­kir­che Neu­en­fel­de, wo die größ­te zwei­ma­nua­li­ge Orgel (1683–1688) zu sehen ist und eine Gedenk­ta­fel an den berühm­ten Orgel­bau­er erinnert.

DIE ORGEL­ENT­DE­CKER

Fol­ge 4: Orgel­bau­er für einen Tag

Im Rah­men des Pro­jekts „Mit Hand und Fuß“ an Schu­len in Oster­holz-Scharm­beck hat sich die Berufs­fach­schu­le „Holz­tech­nik“ der BBS mit dem Orgel­pfei­fen­bau beschäf­tigt. Mit­hil­fe der Modell­bau­sät­ze der Fir­ma Aug. Lauk­huff, die der Bund Deut­scher Orgel­bau­meis­ter zur Ver­fü­gung gestellt hat, ent­stan­den dort in 6 Dop­pel­stun­den gestimm­te Orgel­pfei­fen. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Mate­ri­al fin­den sich in die­sem Fly­er.

Video­über­tra­gung in Echtzeit

Von der Orgel­em­po­re in den Altarraum

Vie­le Besucher*innen haben noch nie eine Orgel aus der Nähe gese­hen und sind über­rascht, wie kom­plex das Orgel­spiel mit Hän­den und Füßen, ver­schie­de­nen Manua­len und Regis­trie­run­gen ist. Die Video­über­tra­gung bie­tet hier reiz­vol­le Mög­lich­kei­ten. Sie kann Abläu­fe sicht­bar machen, Ein­bli­cke geben in das ver­bor­ge­ne Innen­le­ben einer Orgel oder auch das musi­ka­li­sche Erle­ben inten­si­vie­ren, indem sie das Musi­zie­ren eng begleitet. 

Im Tuto­ri­al gibt Chris­toph Schön­beck (NOMI­NE e.V.) eine Ein­füh­rung in die Tech­nik und erläu­tert, was beim Fil­men, beim Auf­bau der Funk­stre­cke, bei der Pro­jek­ti­on und der kon­zep­tio­nel­len Pla­nung zu beach­ten ist.

Piep der Pieper

Ein Vogel auf Entdeckungsreise

Wer erfand die Orgel? Und war­um?
Wie funk­tio­niert sie?
Wie klin­gen Pfeifenfamilien?

Guy Bovet an der Orgel und Johan­na Krum­stroh als Spre­che­rin erzäh­len die Geschich­te von Piep dem Pie­per, einem klei­nen gewitz­ten Vogel, der jun­ge und jung­ge­blie­be­ne Hörer*innen mit auf eine zau­ber­haf­te Ent­de­ckungs­rei­se vol­ler klang­li­cher Über­ra­schun­gen nimmt.
Die Geschich­te stammt, eben­so wie die Musik und die Illus­tra­tio­nen, aus der Feder von Guy Bovet und ist auch als Buch mit bei­lie­gen­der CD erschienen.

Eine Orgel wird gebaut

In die­ser Fol­ge der Lach- und Sach­ge­schich­ten erklärt Armin Mai­wald, wie eine neue Kon­zert­or­gel auf­ge­baut wird. Anhand eines klei­nen Modells wird dabei auch die Funk­ti­ons­wei­se der Orgel mit ihrem Geblä­se, dem Maga­zin­balg und den vie­len Tas­ten, Regis­ter­zü­gen und Pfei­fen erklärt. Doch mit dem kor­rek­ten Auf­bau der Orgel ist die Arbeit noch nicht getan – bevor die Orgel im Kon­zert erklin­gen kann, muss jede ein­zel­ne Pfei­fe noch ein­mal ange­passt und gestimmt werden.

Zu Besuch in der Pfeifenwerkstatt

Die Rei­he “Hand­werks­kunst” des SWR macht in die­ser Epi­so­de einen Aus­flug in die Pfei­fen­werk­statt und zeigt dabei, wie eine Orgel­pfei­fe ent­steht. Vom Gie­ßen des Metalls über das For­men und ver­lö­ten der Ble­che bis hin zur Into­na­ti­on der Orgel­pfei­fe wird der gan­ze Pro­zess der Her­stel­lung beglei­tet und von den Pfei­fen­ma­che­rin­nen und ‑machern erklärt.

Super­no­va

Die­ser Film wur­de dort gedreht, wo man sonst nicht hin­schau­en kann: in einer Orgel. Die Idee der Super­no­va – als kurz­zei­ti­ges, hel­les Auf­leuch­ten eines Sterns, des­sen Leucht­kraft für kur­ze Zeit so hell wird wie eine gan­ze Gala­xie – wird musi­ka­lisch von Dani­el Stick­an an der Orgel und Uwe Stein­metz am Saxo­phon umge­setzt. Dabei wird das Innen­le­ben der Orgel sicht­bar und das Kunst­hand­werk des Instru­ments sinn­lich erfahr­bar. Nah­auf­nah­men von der kom­ple­xen pneu­ma­ti­schen Spiel­an­la­ge der his­to­ri­schen Furtwäng­ler & Ham­mer Orgel von St. Nico­lai Lüne­burg zei­gen unge­wöhn­li­che Ein­bli­cke in das Instru­ment und insze­nie­ren mit Lie­be zum Detail die Poe­sie der Mechanik.

Toc­ca­ta und Fuge in D‑moll

Das wohl bekann­tes­te Orgel­stück von Johann Sebas­ti­an Bach wird in die­sem Film auf fas­zi­nie­ren­de Wei­se in einer ani­mier­ten gra­fi­schen Par­ti­tur sicht­bar. Der Musi­ker und Erfin­der der sog. „Music Ani­ma­ti­on Machi­ne“ ist der Musi­ker und Soft­ware-Inge­nieur Ste­phen Mali­now­ski. Sein You­tube-Kanal „sma­lin“, der sich vor allem der klas­si­schen Musik wid­met, erfreut mit über 150 Mil­lio­nen Auf­ru­fen gro­ßer Beliebt­heit. Die ani­mier­ten Par­ti­tu­ren schaf­fen einen beson­de­ren Zugang zur inne­ren Struk­tur von Musik. Sie ent­hal­ten die meis­ten Infor­ma­tio­nen einer klas­si­schen Par­ti­tur, prä­sen­tie­ren sie aber auf eine Wei­se, die intui­tiv und ohne Vor­wis­sen von jedem ver­stan­den wer­den kann, auch Kindern.

Orgel –  Die Köni­gin der Instrumente

DVD für Schu­le und Musikschule

Die Video­se­quen­zen die­ser DVD ver­mit­teln einen Über­blick über den Auf­bau der Orgel und ihre Funk­ti­ons­wei­se vom Spiel­tisch über die ein­zel­nen Orgel­wer­ke und Pfei­fen­ar­ten bis hin zur Dis­po­si­ti­on. Am Bei­spiel der Regens­bur­ger Dom­or­gel wer­den Pla­nung und Bau einer neu­en Orgel beglei­tet. Auch unter­scheid­li­che his­to­ri­sche Orgeln wer­den mit ihren jewei­li­gen Eigen­hei­ten vor­ge­stellt. Ergänzt wer­den die Kapi­tel durch Video­quiz­ze und Arbeits­blät­ter.
Zum Shop des Helb­ling Verlags