Filme

DIE ORGELENTDECKER

Folge 1: Die erste eigene Orgelpfeife

Im Rahmen des Projekts „Wer war Arp Schnitger?“ haben Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen eigene Orgelpfeifen gebaut. Mit den Bausätzen der „Melopipes“ von Orgelbaumeister Johannes Hüfken aus Halberstadt funktionierte das ganz hervorragend und so konnte schon nach einer Schulstunde gemeinsam musiziert werden. Nähere Informationen und weitere Filme zum Material unter www.melopipe.de

DIE ORGELENTDECKER

Folge 2: Eine kleine Orgel entsteht

Die „Doe-Orgel“ ist ein Erfolgsmodell, das im Rahmen des Orgelvermittlungsprogramms „Orgelkids“ in den Niederlanden entwickelt wurde und mittlerweile weltweite Verbreitung findet. Im Rahmen des Projekts „Wer war Arp Schnitger?“ haben Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen aus den 127 Einzelteilen des Bausatzes eine kleine funktionstüchtige Orgel zusammengebaut. Nähere Informationen, Filme und Material unter http://orgelkids.nl

DIE ORGELENTDECKER

Folge 3: Auf den Spuren Arp Schnitgers

In St. Cosmae Stade ist Arp Schnitgers erste Orgel (1668-1675 / 1688) zu bestaunen. Im Rahmen des Projekts „Wer war Arp Schnitger?“ haben sich Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen auf eine Orgelexkursion begeben und den Ort kennen gelernt, in dem Schnitgers internationale Karriere seinen Lauf nahm. Anschließend ging es weiter in die St. Pankratiuskirche Neuenfelde, wo die größte zweimanualige Orgel (1683-1688) zu sehen ist und eine Gedenktafel an den berühmten Orgelbauer erinnert.

DIE ORGELENTDECKER

Folge 4: Orgelbauer für einen Tag

Im Rahmen des Projekts „Mit Hand und Fuß“ an Schulen in Osterholz-Scharmbeck hat sich die Berufsfachschule „Holztechnik“ der BBS mit dem Orgelpfeifenbau beschäftigt. Mithilfe der Modellbausätze der Firma Aug. Laukhuff, die der Bund Deutscher Orgelbaumeister zur Verfügung gestellt hat, entstanden dort in 6 Doppelstunden gestimmte Orgelpfeifen. Nähere Informationen zum Material finden sich in diesem Flyer.

Videoübertragung in Echtzeit

Von der Orgelempore in den Altarraum

Viele Besucher*innen haben noch nie eine Orgel aus der Nähe gesehen und sind überrascht, wie komplex das Orgelspiel mit Händen und Füßen, verschiedenen Manualen und Registrierungen ist. Die Videoübertragung bietet hier reizvolle Möglichkeiten. Sie kann Abläufe sichtbar machen, Einblicke geben in das verborgene Innenleben einer Orgel oder auch das musikalische Erleben intensivieren, indem sie das Musizieren eng begleitet.

Im Tutorial gibt Christoph Schönbeck (NOMINE e.V.) eine Einführung in die Technik und erläutert, was beim Filmen, beim Aufbau der Funkstrecke, bei der Projektion und der konzeptionellen Planung zu beachten ist.

Piep der Pieper

Ein Vogel auf Entdeckungsreise

Wer erfand die Orgel? Und warum?
Wie funktioniert sie?
Wie klingen Pfeifenfamilien?

Guy Bovet an der Orgel und Johanna Krumstroh als Sprecherin erzählen die Geschichte von Piep dem Pieper, einem kleinen gewitzten Vogel, der junge und junggebliebene Hörer*innen mit auf eine zauberhafte Entdeckungsreise voller klanglicher Überraschungen nimmt.
Die Geschichte stammt, ebenso wie die Musik und die Illustrationen, aus der Feder von Guy Bovet und ist auch als Buch mit beiliegender CD erschienen.

Eine Orgel wird gebaut

In dieser Folge der Lach- und Sachgeschichten erklärt Armin Maiwald, wie eine neue Konzertorgel aufgebaut wird. Anhand eines kleinen Modells wird dabei auch die Funktionsweise der Orgel mit ihrem Gebläse, dem Magazinbalg und den vielen Tasten, Registerzügen und Pfeifen erklärt. Doch mit dem korrekten Aufbau der Orgel ist die Arbeit noch nicht getan – bevor die Orgel im Konzert erklingen kann, muss jede einzelne Pfeife noch einmal angepasst und gestimmt werden.

Supernova

Dieser Film wurde dort gedreht, wo man sonst nicht hinschauen kann: in einer Orgel. Die Idee der Supernova – als kurzzeitiges, helles Aufleuchten eines Sterns, dessen Leuchtkraft für kurze Zeit so hell wird wie eine ganze Galaxie – wird musikalisch von Daniel Stickan an der Orgel und Uwe Steinmetz am Saxophon umgesetzt. Dabei wird das Innenleben der Orgel sichtbar und das Kunsthandwerk des Instruments sinnlich erfahrbar. Nahaufnahmen von der komplexen pneumatischen Spielanlage der historischen Furtwängler & Hammer Orgel von St. Nicolai Lüneburg zeigen ungewöhnliche Einblicke in das Instrument und inszenieren mit Liebe zum Detail die Poesie der Mechanik.

Toccata und Fuge in D-moll

Das wohl bekannteste Orgelstück von Johann Sebastian Bach wird in diesem Film auf faszinierende Weise in einer animierten grafischen Partitur sichtbar. Der Musiker und Erfinder der sog. „Music Animation Machine“ ist der Musiker und Software-Ingenieur Stephen Malinowski. Sein Youtube-Kanal „smalin“, der sich vor allem der klassischen Musik widmet, erfreut mit über 150 Millionen Aufrufen großer Beliebtheit. Die animierten Partituren schaffen einen besonderen Zugang zur inneren Struktur von Musik. Sie enthalten die meisten Informationen einer klassischen Partitur, präsentieren sie aber auf eine Weise, die intuitiv und ohne Vorwissen von jedem verstanden werden kann, auch Kindern.

Orgel –  Die Königin der Instrumente

DVD für Schule und Musikschule

Die Videosequenzen dieser DVD vermitteln einen Überblick über den Aufbau der Orgel und ihre Funktionsweise vom Spieltisch über die einzelnen Orgelwerke und Pfeifenarten bis hin zur Disposition. Am Beispiel der Regensburger Domorgel werden Planung und Bau einer neuen Orgel begleitet. Auch unterscheidliche historische Orgeln werden mit ihren jeweiligen Eigenheiten vorgestellt. Ergänzt werden die Kapitel durch Videoquizze und Arbeitsblätter.
Zum Shop des Helbling Verlags