Alle Register gezogen
Eldagsen. Die Orgelentdeckertage lockten im September wieder rund 3000 Kinder in Dutzende Gotteshäuser auf dem Gebiet der Hannoverschen Landeskirche. Auch in der Kirche St. Alexandri in Eldagsen bei Hildesheim präsentierte das landeskirchliche Musikvermittlungsprojekt „Vision Kirchenmusik“ interessierten Drittklässlern in mehreren Führungen kindgerecht die Orgel. Dabei wurde erst per Fuß Maß genommen, dann verwandelten sich die Schüler in eine lebende Tastenorgel. Und schließlich probierten sie auch noch aus, was passiert, wenn man tatsächlich alle Register zieht.
„Wie viel kostet eigentlich so eine Orgel?“ Mit der ersten Frage aus Kindermund gleich zu Beginn der Orgelführung haben Isabelle Grupe und Josephine Werth vielleicht nicht gerechnet. Doch gut informiert und souverän erklären die jungen Frauen von „Vision Kirchenmusik“, dass man für das Aufmotzen einer alten Orgel schon mehrere hunderttausend Euro ausgeben kann. „Und der Bau einer ganz neuen Orgel kostet so viel wie mehrere Häuser.“
Die 15 Drittklässler aus der Grundschule Eldagsen sitzen im Altarraum der Kirche und blicken auf die rund 160 Jahre alte Furtwängler-Orgel, die gut sichtbar unter der Decke gegenüber prangt. Kurz zuvor als sie eintraten, tönte die Orgel majestätisch. Kirchenmusikstudentin Isabelle Grupe spielte eine Canzona von Frescobaldi als Begrüßungsstück. Die Jungen und Mädchen schauten erstaunt nach oben. Anschließend applaudierten sie.
Wie lang ist eine Orgelpfeife?
Bevor die Kinder selbst an das Instrument dürfen, erläutern ihnen Isabelle Grupe und ihre Kollegin Philosophiestudentin Josephine Werth, wie eine Orgel überhaupt funktioniert. Die Schüler lernen: Orgeln bestehen unter anderem aus Holz- und Metallpfeifen. Diese sind unterschiedlich lang und erzeugen dadurch verschiedene Töne. Die Pfeifenlänge wird in Fuß gemessen. Die längste hier in der Kirche misst 16 Fuß. Acht Kinder stellen sich dann Fuß an Fuß hintereinander um die Länge nachvollziehen zu können.
Die Jungen und Mädchen haben bereits im Unterricht verschieden lange Holzpfeifen aus vorgefertigten Bausätzen gebastelt. Nun werden sie von den Studentinnen in Tongruppen eingeteilt. Farbige Klebezettel auf jeder Pfeife ermöglichen die Unterscheidung. Auf Handzeichen der Musikerinnen blasen die Kinder hinein. Gekonnt dirigiert, entsteht so die erste Melodie. „Alle meine Entchen!“, rufen die Kinder. Beim zweiten Stück wird es schwieriger, doch auch das erkennen manche von ihnen: „Der Mond ist aufgegangen“.
Spiegel, Ballerinas und Register
Und dann geht es auf schmalen Holztreppen auf zur Empore. „Warum hängt da ein Spiegel über dem Platz des Organisten?“, fragen die ersten Kinder oben angekommen. „Damit ich mich vor dem Spielen schön machen kann“, antwortet Isabelle Grupe augenzwinkernd. Nein, in Wirklichkeit dient der Spiegel dazu, den Pastor im Gottesdienst hinter sich zu sehen, erklärt sie den Kindern.
Und noch etwas ist komisch. Grupe zieht alte Ballerinaschuhe an. „Die Orgel kann man auch mit den Fußpedalen spielen“, sagt sie. „Mit den groben Straßenschuhen treffe ich aber manchmal mehrere Pedalen gleichzeitig.“ Natürlich muss sie genau das einmal vormachen. Die Kinder freut es.
Dann gibt es da noch die Register. Seitlich neben dem Sitzplatz stecken reiheinweise Holzknaufe die bezeichnet sind mit Namen wie Spitzflöte, Quinte oder Prinzipal. Jeder Knauf lässt sich ein Stück weit herausziehen. „Das sind die Register. Mit denen bestimme ich den Klang und die Lautstärke“, erklärt Grupe. Das Sprichwort „Alle Register ziehen“, kennen die Kinder zwar nicht. Doch sie wollen wissen, was passiert, wenn man das tut.
„In einem Konzert zieht man nie alle Register, denn dabei kommt nur ein Klangbrei heraus“, sagt die Musikerin. Doch das hier ist ja kein Konzert. Also: „Das wird laut“, kündigt sie an. Alle halten sich die Ohren zu. Tatsächlich ist das Spiel lauter als zuvor, doch die Kinder scheinen mit Schlimmerem gerechnet zu haben.
Dann dürfen auch sie an das Instrument. Vorsichtig drücken sie die Pedalen und ziehen die Register. Und zum Abschluss spielen sie hier oben dirigiert von Josephine Werth nochmal „Der Mond ist aufgegangen“ auf ihren Holzpfeifen. Eindeutig haben die Kinder viel entdeckt in dieser besonderen Schulstunde. Nicht nur die Orgel ihres Heimatortes, sondern vielleicht auch ein neues Hobby.
Text und Bild: Stefan Korinth
Pressekontakt
Benjamin Simon-Hinkelmann
Pressesprecher der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
benjamin.simon-hinkelmann@evlka.de
Telefon: 0511 – 1241 454
Mobil: 0172 – 239 84 61
ENTDECKER-ORTE
Liste der Veranstaltungsorte 2018 in alphabetischer Reihenfolge: Link