Coole Orgel
Buxtehude. Mucksmäuschen still ist es in der St.-Petri-Kirche als der erste Ton der Doe-Orgel erklingt. Wo die Viertklässler der Rotkäppchenschule eben noch murmelten und lachten, lauschen sie nun ihrem Werk.
Aus 127 Einzelteilen haben die 45 Schülerinnen und Schüler hüfthohe Doe-Orgeln zusammengebaut. „Doe“ leitet sich vom niederländischen Verb „doen“ für „zu tun“ ab. Der Landeskirchenmusikdirektor Benjamin Dippel, die Leiterin der Orgelakademie Stade, Annegret Schönbeck, und die Kreiskantorin Sybille Groß haben die Kinder dabei begleitet. In fünf Gruppen haben sie Tasten, Pfeifen, Rahmen, Bälge und Windlade vorbereitet und am Ende gemeinschaftlich zu einem Instrument zusammengebaut. „Mit diesem Bausatz wird die Orgel für Kinder zu einem nahbaren Instrument, das sie auch fühlen können“, erklärt Annegret Schönbeck.
„Die Kinder sind erstaunt und stolz, wenn sie aus den vielen Einzelteilen eine Orgel zusammengebaut haben, die auch noch richtig klingt“, so die Leiterin der Orgelakademie. Sie selbst freue sich, dass die Orgel Kinder über alle Religionen hinweg begeistert. Nach dem ersten Staunen traut sich auch Wilma an das Miniaturinstrument. Seit einem Jahr lernt sie Klavierspielen. Old Mc Donald had a farm erklingt. „Cool“, sagt Wilma und strahlt. Am Ende des Besuchs der Viertklässler erklingen erst die drei zusammengebauten Doe-Orgeln gemeinsam, bevor Sybille Groß die große Furtwängler-Orgel spielt, Register zieht und die Kinder in den Nachmittag entlässt.
Die Veranstaltung ist Teil der Orgelentdeckertage der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Eine Veranstaltungsreihe, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu einlädt, das UNESO-Weltkulturerbe Orgel kennenzulernen. Die Orgelentdeckertage finden in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Rund 1000 Veranstaltungen gab es seit der Premiere 2016. Mehr als 32.000 Besucherinnen und Besucher kamen seither.
Text und Fotos: Susann Grünert
Pressekontakt
Benjamin Simon-Hinkelmann
Pressesprecher der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
benjamin.simon-hinkelmann@evlka.de
Telefon: 0511 – 1241 454
Mobil: 0172 – 239 84 61